Menü
Menü schließen
Knabenkraut

Natur hautnah erlebt

Projekttage der Realschule Diepholz vor den Sommerferien

Diepholz – Die Sommerferien sind gestartet. Kinder und Jugendliche aus Niedersachsen haben jetzt sechs Wochen keine Schule und können Abstand zum Lernalltag gewinnen.

Auch in der Realschule Diepholz bleibt es in dieser Zeit ruhig. Doch für die fünften bis neunten Klassen standen vor den Ferien noch spannende Projekttage an. Die Schülerinnen und Schüler erlebten nicht nur die Natur hautnah und erkundeten die Umgebung der Region, sie bereiteten sich auch auf die Zukunft vor, teilt die Realschule in einer Presseinformation mit.

Als zertifizierte Naturpark- und Umweltschule nutzte die Bildungseinrichtung in der Kreisstadt zwei Tage, um ihren Schülern „spannende Einblicke in ökologische Zusammenhänge und regionale Besonderheiten zu ermöglichen“, heißt es weiter in der Mitteilung. Finanzielle Unterstützung im Rahmen der verschiedenen Projekte erhielt die Realschule von der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz.

Jeder Jahrgang hatte unterschiedliche Schwerpunkte (siehe Infobox). „Der Besuch außerschulischer Lernorte im Naturpark gehört bei uns seit Jahren zum festen Bestandteil der Projekttage“, erklärt Koordinatorin Agnes Henke, die die Organisation übernahm. „So bringen wir den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der heimischen Natur näher – anschaulich, praxisnah und direkt vor Ort.“ Neben Exkursionen stand auch projektorientiertes Arbeiten in der Schule auf dem Programm. Ziel war es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Umweltbewusstsein der Jugendlichen zu stärken.

Die Schwerpunkte

Die fünften Klassen beschäftigten sich mit Mülltrennung und Upcycling. Im Barnstorfer Umwelt- und Erlebniszentrum (Buez) konnten sie außerdem beim Keschern die Vielfalt der heimischen Gewässer entdecken.
Der sechste Jahrgang besuchte das Waldpädagogikzentrum Hahnhorst in Schwaförden. Dort lernten die Schüler spielerisch und praxisorientiert die Bedeutung des Waldes kennen.
Die siebten Klassen forschten im Regionalen Umweltbildungszentrum am Dümmer-Museum. Dort untersuchten sie Wasserproben unter dem Mikroskop und lernten das Ökosystem des Sees kennen.
Die achten Klassen erhielten Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Verschiedene Betriebe der Region – Wiechering-Sudmann in Sankt Hülfe, Sandering in Drebber, Johanning in Rehden und Weber in Aschen – öffneten ihren Hof und vermittelten die Bedeutung regionaler Landwirtschaft.
Der neunte Jahrgang setzte den Schwerpunkt auf Berufsorientierung. „Da die ersten Bewerbungsprozesse schon bald anstehen, wollten wir die Tage nutzen, um unsere Schülerinnen und Schüler gezielt vorzubereiten“, berichtet Alina Scholz, Koordinatorin für Berufsorientierung an der Realschule Diepholz. Zusammen mit der AOK absolvierten die Jugendlichen ein Bewerbungstraining. Zuvor lernten sie auch örtliche Betriebe in einer Art kleinen Berufsmesse kennen.

Schulleiter Matthias Bahr zeigte sich rundum zufrieden: „Die Projekttage waren erneut ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler haben auf abwechslungsreiche und praxisnahe Weise viel gelernt.“ Seinen Dank richtete er an „alle engagierten Lehrkräfte, Unterstützerinnen und Unterstützer sowie die zahlreichen Kooperationspartner, die zum Gelingen der Projekttage beigetragen haben“.

Quelle: Kreiszeitung vom 04.07.2025

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.