Menü
Menü schließen
header schlattprogramm

logo mooslandMOOSland

Das Verbundvorhaben MOOSland erforscht eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Landwirtschaft auf Moorflächen: Torfmoos-Paludikultur als nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Hochmoorböden.
Die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz ist ein zentraler Akteur des Vorhabens.

Mit Einrichtung der „Sphagnumfarm Barver“ durch das Interregprojekt CANAPE wird seit 2020 erstmals in der Diepholzer Region die klimafreundliche Produktion von Torfmoosen auf einem vernässten Hochmoorgrünland erfolgreich erprobt und demonstriert.

Seit 2023 wird die Torfmoos-Paludikultur Barver im Projekt MOOSland fortgeführt und erweitert. Dies erfolgt parallel und abgestimmt mit einer zweiten Torfmoos-Paludikultur im Landkreis Ammerland und ist eingebettet in ein zeitgleich bundesweit agierendes Netzwerk weiterer Modell- und Demonstrationsvorhaben. Allein 2,1 Millionen Euro werden in den kommenden zehn Jahren in das Diepholzer Teilprojekt fließen. Alle Arbeitspakete des Verbundprojektes sollen dazu beitragen, die Akzeptanz und den Übergang der Paludikultur in eine klimafreundliche Landwirtschaft auf Mooren voranzutreiben.

Ziel der Untersuchungen ist, die Nutzung der zugrundeliegenden Erkenntnisse einer Torfmoos-Paludikultur zur Ableitung einer ganzheitlichen Lösungsstrategie für eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche, regionale Implementierung und Impulssetzung für eine klimaschutzorientierte Landwirtschaft über die Projektregionen hinaus.

Aufgaben

  • Entwicklung zahlreicher Instrumente, die es dem Landnutzer erleichtern werden, sich über Torfmoos-Paludikultur zu informieren und diese umzusetzen.
  • Etablierung von Informationssystem zur Identifikation von potentiellen Paludikulturflächen
  • Erstellung von Bewertungsmethoden für das Torfmooswachstum
  • Herausgabe eines Praxis-Handbuchs als Anleitung für die Umsetzung von Torfmoos-Paludikultur
  • Gründung einer Informations- und Vernetzungsplattform
  • Weiterführung vorhandener Demonstrationsflächen und Modellregionen und deren Modifizierung
  • Errichtung neuer Demonstrationsflächen von Torfmoos-Paludikulturen in den beiden repräsentativen Modellregionen Landkreis Ammerland und Landkreis Diepholz
  • Durchführung vielseitiger wissenschaftlicher Begleituntersuchungen zu Treibhausgasbilanz, Biodiversität, Hydrologie, Nährstoffe, Ernte, Ökonomie und Verwertung anhand der Demonstrationsflächen im Hankhauser Moor und im Barver Moor

Erkenntnisse

  • Schaffung grundlegender Erkenntnisse in Verbindung mit wissenschaftlichen Begleituntersuchungen zu THG-Bilanzen, Biodiversität, Hydrologie, Nährstoffen, Ökonomie, soziokulturellen und agrarstrukturellen Forschungen zum landwirtschaftlichen Transformationsprozess hin zur Torfmoos-Paludikultur
  • Ableitung ganzheitlicher Lösungsstrategien für eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche, regionale Implementierung

Projektdaten und -partner

Das Vorhaben „Torfmoos-Paludikultur als nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung von Hochmoorböden“ wird realisiert durch acht Teilvorhaben:

  • Teilvorhaben 1: Feldtest bei optimalen hydrologischen Bedingungen sowie ökologische und ökonomische Untersuchungen, Treibhausgasbilanz, Wissenstransfer
    Universität Greifswald - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Fachbereich Biologie - Institut für Botanik und Landschaftsökologie - Arbeitsgruppe Moorforschung (FKZ 2222MT010A)
  • Teilvorhaben 2: Feldtest bei suboptimalen hydrologischen Bedingungen
    Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz (FKZ 2222MT010B)
  • Teilvorhaben 3: Stakeholdermanagement und Transformationsprozess
    Universität Osnabrück - Fachbereich 01 Kultur- und Sozialwissenschaften (FKZ 2222MT010C)
  • Teilvorhaben 4: Raum- und Agrarstruktur
    Universität Vechta - Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA) (FKZ 2222MT010D)
  • Teilvorhaben 5: Entwicklung und Test von auf Torfmoos-Biomasse basierten Kultursubstraten
    Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG (FKZ 2222MT010E)
  • Teilvorhaben 6: Biodiversitätsuntersuchungen (Schwerpunkt Libellen)
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) (FKZ 2222MT010F)
  • Teilvorhaben 7: Mitwirkung bei der Weiterführung und Ausweitung der Demonstrationsflächen mit Einbindung lokaler Akteure im Landkreis Diepholz
    Landkreis Diepholz - Fachdienst 67 Kreisentwicklung (FKZ 2222MT010G)
  • Teilvorhaben 8: Mitwirkung bei Weiterführung und Ausweitung der Demonstrationsflächen im Landkreis Ammerland
    Landkreis Ammerland - Amt für Umwelt und Klimaschutz (FKZ 2222MT010H)

Laufzeit

01.10.2023 – 31.12.2032

Lokales Projektmanagement:

Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz
Außenstelle Europäisches Fachzentrum Moor und Klima

Dr. Jens-Uwe Holthuis
Auf dem Sande 11
49419 Wagenfeld-Ströhen

mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: +49(0)170 1402070

Projektträger:

fnr logo

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Projektförderung:

fnr logo

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Sondervermögen Klima- und Transformationsfond.